Artykuły

Interview mit Erzbischof Tarcisius Isao Kikuchi

Die Erzdiözese Tokio, die größte japanische Diözese, unterhält seit 1954 eine Bistumspartnerschaft mit der Erzdiözese Köln (https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/weltkirche/gebets_und_hilfsgemeinschaft_tokyo-koeln/). Es ist bemerkenswert, dass diese Diözesanpartnerschaft zu einer Zeit gegründet wurde, als beide Länder noch unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs litten. Insbesondere die erhebliche finanzielle Unterstützung aus Köln half beim Wiederaufbau der Kirche in Tokio nach dem Krieg. Diese Partnerschaft wurde auf die Kirche in Myanmar ausgeweitet, die beide Erzdiözesen nun gemeinsam unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Köln und Tokio diente als Vorbild für zahlreiche Bistumspartnerschaften auf der ganzen Welt. Seit 2017 wird die Erzdiözese Tokio von Erzbischof Tarcisius Isao Kikuchi SVD, [ SVD = Societas Verbi Divini = Gesellschaft des Göttlichen Wortes = Steyler Missionare ] geleitet, der auch Präsident von der Caritas in Japan und ebenso von Caritas Asien ist. Er hat auch acht Jahre als Missionar in Ghana zugebracht und ist seit 2014 Mitglied der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Die schriftlichen Interviewfragen stellten Clara Steinbrecher, Leiterin der Initiative Maria 1.0, und Riyako Cecilia Hikota, Mitglied der Erzdiözese Tokio, die auch die Antworten aus dem Japanischen übersetzte.

Maria 1.0: Euer Exzellenz, lieber Erzbischof Tarcisius Isao Kikuchi SVD,

Wir sind dankbar, dass Sie sich Ihre kostbare Zeit nehmen, um unsere Fragen zu beantworten.

Wir haben gehört, dass, obwohl die Corona-Situation in Japan in Bezug auf die Zahl der Infizierten nicht so ernst war wie in Europa, die Krankenhäuser überlastet waren und sich der Impfprozess verzögert hat. Wie hat die katholische Kirche in Japan auf die Corona-Situation reagiert? Wenn Sie auf die getroffenen Maßnahmen zurückblicken, gibt es irgendetwas, das Sie diesbezüglich mit uns teilen möchten?

Erzbischof KikuchiGegen Ende Januar 2020 hatte ich von einem Missionar, der in Hongkong arbeitete und den ich persönlich kannte, gehört, dass die Erzdiözese Hongkong angesichts der Ausbreitung einer unbekannten Epidemie Maßnahmen in Erwägung zog. Dem Beispiel von Hongkong folgend, begann ich also, in Absprache mit unseren medizinischen Laienmitgliedern zu überlegen, welche Maßnahmen in der Erzdiözese Tokio ergriffen werden sollten. Zunächst rief ich Ende Januar 2020 zur Infektionsprävention und -kontrolle auf, und ab dem 27. Februar sagten wir alle "öffentlichen" Messen ab. Die anderen Erzdiözesen in Japan ergriffen daraufhin die gleichen Maßnahmen, und wir hatten bis Juni 2020 keine öffentlichen Messen. Danach hat unsere Bischofskonferenz Richtlinien erstellt, und seither haben wir flexibel auf die Umstände reagiert. Grundsätzlich haben wir weiterhin Messen mit umfangreichen Maßnahmen zur Infektionsprävention gefeiert, während wir die Zahl der Besucher begrenzt haben. Außerdem haben wir die Messe für diejenigen, die nicht persönlich in die Kirche kommen können, live im Internet übertragen. Da Christen in Japan eine Minderheit sind, wollte ich nicht, dass irgendeine Kirche zu einer Infektionsquelle wird. Und da die Gemeinden in Japan einen hohen Anteil älterer Mitglieder haben, wollte ich auch deren Leben schützen. Deshalb habe ich darauf bestanden, umfangreiche Maßnahmen zur Infektionsprävention zu ergreifen. Auch heute noch kritisieren einige unserer Laienmitglieder unsere strengen Maßnahmen, aber ich denke, dass diese Maßnahmen notwendig waren, damit wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden können. Ich werde weiterhin verantwortungsvoll Entscheidungen treffen, während ich auf den Rat medizinischer Experten höre und die Umstände beurteile, um das Leben der anderen zu schützen.

Maria 1.0: Die christliche Bevölkerung Japans beträgt etwa 1 % (die katholische Bevölkerung etwa 0,5 %). Wie würden Sie die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Japan, in Bezug auf den Evangelisierungsprozess oder die Zusammensetzung der Mitglieder, beschreiben. Können Sie uns etwas darüber erzählen?

Erzbischof KikuchiDer Anteil der christlichen Bevölkerung in Japan hat sich nicht verändert, ich denke,ebenso verhält es sich mit der allgemeinen religiösen Zusammensetzung in Japan, betrachtet man den Zeitraum der letzten 50 Jahre. Nur wenige Menschen in Japan sind an organisierter Religion interessiert, aber dennoch haben viele von ihnen religiöses Interesse, und die traditionelle japanische Kultur ist ebenfalls religiös. Die gesamte japanische Gesellschaft ist mit einer alternden Bevölkerung und einer sinkenden Geburtenrate konfrontiert, und das gilt auch für unsere Kirche. Überall werden die kirchlichen Aktivitäten von älteren Mitgliedern unterstützt. Früher hatten wir viele soziale Einrichtungen und Schulen, die von der katholischen Kirche betrieben wurden, aber allmählich gibt es immer weniger davon. Evangelisierung ist in Japan eine große Herausforderung, die jedoch gleichzeitig viele Möglichkeiten eröffnet, diesen zuversichtlich zu begegnen.

Maria 1.0: Es gibt einige japanische katholische Gemeinden in Europa (Paris, Wien, Düsseldorf und Köln). Sind Ihnen die Aktivitäten der japanischen Katholiken im Ausland bekannt? Wenn ja, könnten Sie sich zu den Unterschieden oder Gemeinsamkeiten in den Merkmalen zwischen den japanischen Katholiken im Ausland und den in Japan lebenden Katholiken äußern?

Erzbischof KikuchiIch bin nicht im Detail über die Aktivitätenaller japanischen katholischen Gemeinden im Ausland informiert, aber ich habe Verbindungen zu einigen von ihnen. Diese Gemeinden im Ausland befinden sich oft in Gesellschaften, die stärker vom Christentum geprägt sind als Japan, was ihnen, meiner Meinung nach, hilft, traditionelle Formen des Glaubens zu schützen. Außerdem haben diese japanischen Gemeinden im Ausland mit der Kirche in Japan gemeinsam, dass sie in der Gesellschaft, in der sie leben, eine Minderheit sind. Ich glaube, dass unsere Bischofskonferenz auch für die japanischen katholischen Gemeinden im Ausland Verantwortung übernehmen sollte.

Maria 1.0: Die Gottesmutter nimmt auch im katholischen Glauben in Japan einen besonderen Platz ein. Schon in den Anfängen der Japanmission vertraute der heilige Franz Xaver das ganze Land dem Schutz und der Verehrung Unserer Lieben Frau an – dies war besonders bedeutend für die japanische Untergrundkirche. Könnten Sie uns etwas über die Bedeutung der Marienverehrung in der japanischen christlichen Geschichte erzählen?

Erzbischof KikuchiEs gibt eine bekannte Anekdote: Nach einer langen Zeit der Verfolgung nahmen französische Missionare die Missionsarbeit wieder auf und bauten die Oura-Kathedrale in Nagasaki. Dann kamen die japanischen Christen, die sich versteckt hatten, in die Kathedrale und fragten: "Wo ist die Statue der heiligen Maria?"

Wir haben auch viele Statuen der Muttergottes, die als buddhistische Statuen getarnt sind, die aus der Zeit der Verfolgung stammen. Die Muttergottes ist für japanische Katholiken als unser aller Mutter von großer Bedeutung; sie zeigt konkret, wie wichtig die Barmherzigkeit im Christentum ist. Doch leider gerät die Bedeutung der Muttergottes in Vergessenheit, da sich moderne Werte immer weiter ausbreiten.

Maria 1.0: Es ist auch unter Katholiken in der Welt bekannt, dass die Muttergottes in Akita erschienen ist. Welche Bedeutung hat dieser Wallfahrtsort für Sie persönlich?

Erzbischof KikuchiBevor ich Erzbischof von Tokio wurde, war ich von 2004 bis 2017 Bischof der Diözese Niigata, wo Akita liegt. Daher bedeutet die Muttergottes von Akita mir persönlich sehr viel. Das Wunder der Marienstatue, die Tränen vergießt, wurde damals von Bischof Ito von Niigata bestätigt, und viele Pilger aus der ganzen Welt besuchen Akita. Ich denke, Akita wird auch in Zukunft ein besonders heiliger Ort des Gebets in Japan bleiben.

Maria 1.0: Die katholische Kirche in Westeuropa befindet sich in einer großen Krise. Einige Sakramente, wie zum Beispiel das Bußsakrament, liegen buchstäblich am Boden. Vor allem in Deutschland stehen sich die sogenannten progressiven Katholiken und die der traditionellen Lehre treuen Katholiken gegenüber. Wie beurteilen Sie als ein führendes Mitglied der Weltkirche die aktuellen Entwicklungen in Westeuropa?

Erzbischof KikuchiIch denke, in einer Gesellschaft, die auf dem Christentum fußt, ist es nur natürlich, dass, wenn sich gesellschaftliche Werte ändern, dieses christliche Fundament auch in Frage gestellt wird. Daher ist das Problem der Säkularisierung in Deutschland eher der Beweis dafür, dass das Christentum tief im kulturellen Fundament verankert ist. In diesem Sinne ist ein solcher Konflikt zwischen Tradition und Fortschritt nichts Überraschendes, sondern eine natürliche Folge. Anstatt eine Entweder-Tradition-oder-Fortschritt-Sichtweise einzunehmen, ist es notwendig, das christliche Fundament der Kultur aus einer modernen Perspektive wieder neu zu bewerten.

Maria 1.0: Die Erzdiözese Tokio hat seit fast 70 Jahren eine Bistumspartnerschaft mit der Erzdiözese Köln. Wie gut bekannt, würden Sie sagen, ist diese Tatsachen unter den japanischen Katholiken?

Erzbischof KikuchiIch glaube nicht, dass alle japanischen Katholiken es wissen, aber zumindest die Mitglieder der Erzdiözese Tokio sind der Erzdiözese Köln immer noch dankbar. Das liegt daran, dass nicht nur die Kathedrale von Tokio, sondern auch einige andere Kirchen mit Unterstützung aus Köln gebaut worden sind. In Partnerschaft mit Köln unterstützen wir derzeit die Kirche in Myanmar, und das wissen die Mitglieder der Erzdiözese Tokio auch.

Maria 1.0: Apropos Köln: Diese größte katholische Diözese Deutschlands sah sich in den letzten Jahren mit dem Skandal rund um sexuellen Missbrauch konfrontiert. Verfolgen Sie die Nachrichten darüber? Wie würden sie die deutsche, aber auch die internationale Berichterstattung in dieser Angelegenheit bewerten. Wie reagiert die Kirche vor Ort auf diese Angelegenheit?

Erzbischof KikuchiIch weiß nur so viel, wie ich aus den Nachrichtenmedien im Allgemeinen erfahre, aber ich denke, dass es für die Zukunft der Kirche notwendig ist, sich aufrichtig den Fehlern zu stellen, die in der Vergangenheit gemacht wurden. Fälle von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Geistliche sind auch in Japan bekannt geworden, wenn auch in geringer Zahl. Jedoch gab es auch einige Fälle sexueller Belästigung gegenüber Erwachsenen. Unsere Bischofskonferenz hat dafür Richtlinien, und jede Diözese hat ein Notfalltelefon und ein Komitee, das sich mit diesen Problemen befasst. Hinzu kommt, dass es nicht viele Experten auf diesem Gebiet gibt, da man es noch nicht gewohnt ist, sich mit diesen Problemen zu befassen und zwar nicht nur in der Kirche, sondern auch in der gesamten japanischen Gesellschaft.

Maria 1.0: In Deutschland befasst sich der „Synodale Weg“ mit Fragen wie dem Priesteramt für Frauen oder der Abschaffung des Pflichtzölibats. Interessieren diese Fragen auch die Katholiken in Japan?

Erzbischof KikuchiIch denke, sie interessieren sich für den "Synodalen Weg" an sich. Ende letzten Jahres habe ich die Richtlinien für Evangelisierung und Seelsorge in der Erzdiözese Tokio formuliert. Dazu hatte ich mir mehr als ein Jahr Zeit genommen, um die Stimmen der Mitglieder unserer Erzdiözese zu sammeln. Die Methode, alle Stimmen in den Diskurs einzubringen, wird von allen Beteiligten befürwortet (Synodalität). In diesem Prozess [der Erarbeitung der Richtlinien] habe ich persönlich jedoch keine Stimme gehört, die das Priestertum der Frauen oder die Abschaffung des Pflichtzölibats für Priester forderte. Ich weiß, dass ein paar Wenige diese Dinge fordern, aber ich glaube nicht, dass sie derzeit die Mehrheit darstellen. Wenn man aber bedenkt, dass wir nur eine geringe Anzahl an Priesterberufungen haben, werden wir uns in naher Zukunft einem Priestermangel gegenübersehen. Dann, denke ich, werden wir vielleicht auch diesen Stimmen mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.

Maria 1.0: Die Auseinandersetzung zwischen den deutschen Ortskirchen und dem Vatikan über die Formulierung der Lehre wird in der Öffentlichkeit als Streit empfunden. Viele Katholiken sorgen sich um eine Kirchenspaltung. Was würden Sie deutschen Katholiken empfehlen?

Erzbischof KikuchiDieser Konflikt mit dem Vatikan wird die Kirche nicht spalten. Nicht nur die Kirche in Japan, sondern auch viele Kirchen in den sogenannten Missionsfeldern hatten oft "Konflikte" mit dem Vatikan über kulturelle Fragen, aber das wird die Kirche nicht spalten. Meinungsverschiedenheiten können durch angemessene Dialoge noch größere Früchte hervorbringen. Wir müssen keine Angst vor Meinungsverschiedenheiten haben. Ich denke, das Wichtigste ist, dass Ihr Euch nicht gegenseitig den Rücken zukehrt, sondern Euren Dialog von Angesicht zu Angesicht fortsetzt. Dann kann ein Dialog sicherlich reiche Früchte tragen.

Maria 1.0: Sie haben auch für einige Jahre in Ghana gearbeitet. Wie würden Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse der katholischen Kirche in Ghana und Japan die aktuelle Situation der Kirche in Westeuropa sowie die der Weltkirche einschätzen?

Erzbischof KikuchiIch habe acht Jahre lang in einer Gemeinde in Ghana gearbeitet. Ich war Pfarrer einer Kirche hoch in den Bergen. Ghana war damals noch ein armes Land, aber ich denke, es gab große Erwartungen an die Kirche, sowohl geistlich als auch gesellschaftlich. Sie kamen sonntags zusammen, gleichzeitig betend und tanzend. Ihr Glaube hatte etwas Kraftvolles an sich. Der unverfälschte Ausdruck des Glaubens der ghanaischen Katholiken war der Ausgangspunkt für mein priesterliches Leben, und ich werde diese Katholiken für immer bewundern.

Ob in Ghana oder in Japan, die größte Herausforderung besteht darin, dass alles, was mit dem geistlichen Leben zu tun hat, (aus externen Quellen) übersetzt werden muss. Unser Glaube selbst bleibt etwas "Übersetztes", und es ist schwierig, unseren Glauben in unserer eigenen Kultur zu verwurzeln. In diesem Sinne finde ich es traurig zu sehen, dass der christliche Glaube in Europa nachlässt, wo er doch eigentlich in der eigenen Kultur so fest verwurzelt ist. Sicherlich hat die Lehre der Kirche einen inneren Kern, der geschützt werden muss, aber gleichzeitig muss die Kirche versuchen, ihre Haltungen so darzulegen, dass sie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zeit reagiert. Wenn die Kirche diese unveränderliche Lehre mitteilt, während sie gleichzeitig darauf bedacht ist, diese für die jeweilige Gesellschaft sprachfähig zu machen, dann kann die Kirche weiterhin eine gesellschaftliche Relevanz beibehalten.

Maria 1.0: Papst Franziskus hat Japan im November 2019 besucht. Hat dieser päpstliche Besuch irgendwelche Auswirkungen auf die Kirche vor Ort gehabt? Wenn ja, könnten Sie diese ausführen?

Erzbischof KikuchiLeider wussten nur wenige Japaner um den globalen Einfluss des Papsttums. Deshalb war ziemlich vielen Japanern nicht bewusst, dass die Aussagen von Papst Franziskus eigentlich an die ganze Welt gerichtet waren, so dass sie zum Beispiel seine Appelle zur atomaren Abrüstung und zur Aufnahme von Flüchtlingen als Kritik an der japanischen Gesellschaft missverstanden. Dennoch waren viele Menschen berührt von den Botschaften von Papst Franziskus für junge Menschen und für die Opfer des Tohoku-Erdbebens und des Tsunamis, beide im Jahre 2011. Ich glaube auch, dass seine Botschaften, die er in Hiroshima und Nagasaki gegeben hat, eine große Auswirkung auf die politischen Führer und diejenigen hatten, die an friedensfördernden Aktivitäten beteiligt sind. Ich wollte weiter auf der Grundlage der Botschaften von Papst Franziskus aufbauen, als die Erinnerung an seinen Besuch noch frisch war, aber dann kam die Corona-Krise. So konnte ich leider noch nichts tun.

Maria 1.0: Der Heilige Vater hat ein Jahr des heiligen Josef ausgerufen. Was bedeutet der heilige Josef für Sie persönlich?

Erzbischof KikuchiJemand, der so bescheiden ist wie der heilige Josef, ist genau das, was wir brauchen, um das Evangelium in dieser Welt zu verwirklichen. Wir neigen dazu, vor allen stehen zu wollen und Aufmerksamkeit zu suchen, aber die wichtigste Person ist eine, die hinter den Kulissen arbeitet, obwohl sie vielleicht von niemandem bemerkt wird. Die ganze Gesellschaft braucht solche Demut, aber wir brauchen sie besonders in der Evangelisierung.

Maria 1.0: Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten!